Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Planung, Organisation und praktischen Holzbringung mit Seilbringungsgeräten.
Folder und Anmeldung zum Kurs
Zielsetzung
Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Planung, Organisation und praktischen Holzbringung mit Seilbringungsgeräten.
Lehrinhalte | Seile und Anschlagmittel, Tragseilspannung, Nutzlast ermittlung, Anker und Stützenformen und deren Dimensionierung, Trassierung von Seilanlagen, Aufbau und Betrieb einer Anlage in der Praxis, Leistungs- und Kostenüber legungen, Arbeitssicherheit
Zielgruppe
Forstarbeiter, Waldbesitzer, Forstunternehmer und Interessierte
Referenten
Team der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort
Kursleitung FOL Ing. Siegfried Sperrer
Termin:
27.03.2017 bis 31.03.2017
Max. 15 Teilnehmer
Kosten:
geförderter Kursbeitrag pro Teilnehmer Euro: 260,00,-
nicht geförderter Kursbeitrag pro Teilnehmer Euro: 520 ,-
Programm
1. Tag:
Seile, Ketten, Rundschlingen, deren Aufbau Verwendung, Ablage, Tragseilspannung, Spannungsmessung, Nutzlastermittlung;
Stützennormalien: Baudetails; Baumsteigen: Ausrüstung und Sicherheitsanforderungen
2. Tag:
Ankerformen und Stützenformen, deren Austeilung, Dimen sionierung der Stützen, Abspannseilführungen und Kräfte bei verschiedenen Seilabsicherungen, Gerätestandort
und Abspannungsüberlegungen, Schlagordnung, Arbeitsabfolge; Streckenausrüstung: Umlenkrollen, Funk; Ankerformen: Seilführungen, -verbindungen; Flaschenzug
3. Tag:
Trassieren: Kompass Neigungs-, Fadenmesser; Überlegungen zur Dimensionierung und Bauausführung, Material liste erstellen; Überstellung, Aufbau und Betrieb
eines Mastseilgerätes (K300 + SKA1 Z), Besprechen der Anlage und erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen (Geräte und Seilsicherheit), Personensicherheit, Absperrung, Luftfahrthindernisse, Abbau der Anlage
4. Tag:
Aufbau Bergabseilung mit Seilverbindungen Retourseil - Tragseil - Zugseil, Tragseilabsichern, Baumsteigen, sowie Absichern, Abseilen und Bergen, Stützenbau Sonderform, Laufwagenfunktion im Zwei-, Drei- und Vierseilsystem, Fehlersuche bei verschiedenen Laufwagenarten
5. Tag:
Exkursion Bergabseilung, Einsatzbesprechung der in Betrieb stehenden Anlage, Arbeitssicherheit, Arbeitsablauf und Ausführung, Leistungs- und Kostenüberlegungen, Verfahrensalternativen
Anmeldung:
Forstliche Ausbildungsstätte Ort des BFW
Johann Orth-Allee 16
4810 Gmunden
Tel.: (+43) 07612/644 19-0
Fax.: (+43) 07612/644 19-34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!