Lehrgang Forst + Kultur Kulturelles im und um den Wald erkennen und nutzen
Gerade Österreich kann nicht nur auf eine vorbildhafte, in mehreren Jahrhunderten entwickelte Waldbewirtschaftung verweisen: Wenn wir etwas näher hinsehen, findet sich im Umfeld der Wälder auch eine ungeheure Vielfalt an kulturellen Schätzen, oft wenig beachtete Spuren vergangener Zeiten, wertvolle Bauten, Hinweise auf alte Nutzungsformen, aber auch an gefährdetem und höchst kreativem Wissen um Wald und Holz: Gestern entstanden – Heute wiedererkannt – Morgen genutzt! Die aktive Vermittlung dieses Wissens kann zum Verständnis zu Wald, Umwelt und Kultur ganz entscheidend beitragen.
„Forst + KULTUR“ kann ich lernen!
Das Team der forstlichen Ausbildungsstätte Ort bei Gmunden hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Wissen fachlich fundiert und dabei praxisnah zu vermitteln. Es soll damit zu einer stärkeren Zusammenarbeit von Forstleuten, Kulturakteuren und allen aktiven und Interessierten in den Regionen kommen. In einer der schönsten Gegenden Österreichs findet dazu ein ganz spezieller Lehrgang – mit eigenem Zertifikat – statt, der sich in Theorie und Praxis den kulturellen Nutzungsmöglichkeiten um Wald und Holz widmet!
Erweitern Sie ihr eigenes berufliches und betriebliches Know How: KULTUR einmal anders! Das Bildungsangebot richtet sich ausdrücklich nicht nur an ausgebildete Forstleute, sondern an alle Wald- und Kulturaffinen, die sich oder ihren Betrieb aktiv weiterentwickeln wollen – sei es beruflich oder privat. Gerade für aktive WaldpädagogInnen, Kulturlandschaftsführer, aber auch für Ranger in Nationalparks, für Anbieter von Outdoor Programmen, etc. bildet dieser Kultur - Lehrgang zum Wald eine Bereicherung ihres Portfolios und eine unschätzbare Quelle an fachlichen Impulsen.
Soviel sei verraten: Die vier Modulwochen über zwei Jahre verteilt verändern ihren Blick auf den Wald. Sie entwickeln während des Lehrganges auch ein eigenes, sofort umsetzbares Projekt, die AbsolventInnen erhalten ein Expertennetzwerk von Europaformat und das Standardwerk zum Thema („Handbuch Forst + Kultur“) quasi frei Haus mitgeliefert. Auf den Lehrgang aufbauend werden jedes Jahr Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten um das gewonnene Wissen gemeinsam zu vertiefen, sich auszutauschen und von Experten und Praktikern zu lernen.
Der nächste Zertifikats-Lehrgang Forst + Kultur startet am 29. Mai 2017 an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort.
Detailinfos und Anmeldung: 076 12/ 644 19 0 / mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. / www.fastort.at
Betätigungsfelder der AbsolventInnen sind aufgrund der thematischen Breite vielfältig:
- schrittweise Anwendung der Inhalte in (Forst-)Betrieben
- Spezialisierung auf einschlägige Forschungsaufgaben
- Planungs- und/oder Projektarbeiten für interessierte Regionalinitiativen
- eigenständige Leitung von Projekten im kulturtouristischen Umfeld der Forstwirtschaft oder einschlägiger Bildungsinitiativen des ländlichen/stadtnahen Raumes.
Aufbau des Lehrgangs
Modul 1 Wald- und Forstgeschichte 35 Stunden, Termin: 29. Mai bis 2. Juni 2017 Modul 2 Von der klassischen Archäologie bis zur Waldlandschaft als Inspirationsquelle in Musik und Literatur 30 Stunden, Termin: 9. bis 13. Oktober 2017 |
Modul 3 Vom Wissen zur praktischen Umsetzung 23 Stunden, Termin: Frühjahr 2018 Modul 4 Tourismus, Projektmanagement, Abschlussbeurteilung 32 Stunden, Termin: Herbst 2018 |
Ausbildungsziele
Zielgruppe
Dieser Ausbildungsgang richtet sich an
Forstleute:
- WaldeigentümerInnen
- AbsolventInnen forstlicher Studienzweige der Universitäten
- AbsolventInnen der höherern Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft
- AbsolventInnen der Forstfachschule
- ForstwirtschaftsmeisterInnen
und Interessierte:
PartnerInnen aus Fachgebieten im kulturtouristischen Umfeld der Forstwirtschaft, z. B. Raum planung, Tourismus, Denkmalpflege, Archäologie,
Volkskunde, Musealwesen, Regionalentwicklung, Kunst und Kultur, Bildung, AkteurInnen einschlägiger PR- bzw. Medienarbeit.
Anmeldung und Information
Forstliche Ausbildungsstätte Ort Johann Orth-Allee 16 4810 Gmunden 07612/64419-11 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |