Nachlese: Natürliche Kreisläufe in Waldökosystemen und die Auswirkung äußerer Einflüsse auf den Lebensraum. Das Seminar „Biologischer Forstschutz“ wurde wieder in bewährter Zusammenarbeit von OÖ Landesforstdienst und BFW-Forstlicher Ausbildungsstätte Ort durchgeführt.
Unser Wald: eine vielfältige Lebensgemeinschaft
In diesem Jahr widmete sich das Seminar „biologischer Forstschutz“ der Lebensgemeinschaft Wald, den darin ablaufenden Prozessen und den auf dieses System einwirkenden äußeren Einflüssen. Den zahlreich erschienenen Teilnehmer wurde durch die Referenten einerseits am ersten Seminartag ein interessanter Themenbogen gespannt, sowie ergänzend dazu, bei wunderschönem Wetter, mit eindrucksvollen Exkursionsbildern im Gebiet Großalm und Langbathtal tags darauf die Fragestellungen mit praktischen Beispielen vor Auge geführt.
Die fachlichen Ausführungen bei der Exkursion wurden von Univ. Doz. Dr. Dirk van Husen zur Geologie, Dipl. Ing. Hans Reisenberger zur Baumartenwahl und Dr. Wolfgang Jirikowski zum Lehrforst und seiner Bewirtschaftung gegeben. Abschließend wurde die Baustelle der FBZ Traunkirchen besichtigt.
zu den Bildern der Veranstaltung...
Vortrag DI Christoph Jasser, LFD OÖ (pdf 5 MB)
Vortrag DI Dr. Ernst Leitgeb – BFW Wien (pdf 5 MB)
Moderation: DI Johann Reisenberger und Dr. Wolfgang Jirikowski
09:00 Uhr Begrüßung: DI Elfriede Moser – Oö. Landesforstdienst, Dr. Wolfgang Jirikowski – FAST Ort des BFW
09:30 – 10:00 Uhr Impulsreferat: Natürliche Kreisläufe in Waldökosystemen, DI Dr. Robert Jandl – BFW Wien
10:00 – 10:30 Uhr Folgen der Klimaveränderung für unsere Waldgesellschaften Dr. Christian Kölling – Freising
10:30 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 11:45 Uhr Bodenbildungsprozesse, Auswirkung des Klimawandels auf Bodenbildungsprozesse DI Dr. Ernst Leitgeb – Institut für Waldböden und Ökologie, BFW Wien
11:45 – 12:00 Uhr Diskussion
12:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 14:30 Uhr Die Rolle der Pilze in Waldökosystemen Dr. Thomas Cech – Institut für Waldschutz, Phytopathologie, BFW Wien
14:30 – 15:00 Uhr Waldökosysteme als Lebensraum für Insekten und deren Bedeutung im ökologischen Kreislauf Mag. Johann Ambach – Linz
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 16:00 Uhr Waldbewirtschaftung und Biodiversität Prof. DI Dr. Eduard Hochbichler – BOKU Wien
16:00 – 16:30 Uhr Diskussion und Resümee
18:00 Uhr Anlässlich der letztmaligen Durchführung dieser Veranstaltung im Landschloss Ort: Informationen zur Geschichte des Landschlosses Ort mit Hausführung
Fachexkursion zum Tagungsthema
Diese Exkursion unter Leitung von OÖ Landesforstdienst und der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort des BFW soll die in den Vorträgen behandelten Themen praxisnah darstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten konkrete Fragestellungen zu diskutieren. Die genaue Exkursionsroute wird in Abhängigkeit von den Wetter gegebenheiten fixiert.
Treffpunkt und Uhrzeit: 08:00 Uhr
Gemeinsame Abfahrt mit einem Autobus vom Parkplatz Gmunden/Toskana
Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Fernglas empfehlenswert
Rückkunft in Gmunden: 15:00 Uhr Toskanaparkplatz