Im heurigen Jahr stand das Thema "Baumwurzeln und Pilze: Der unterirdische Wald" auf dem Programm.
Das Programm des heurigen Seminares war wieder zweigeteilt. Am ersten Tag stand ein interessantes Vortragsprogramm mit Referenten aus Wissenschaft und Praxis im Festsaal des Waldcampus Österreich auf dem Programm. Nach dem Abendessen erkundetete eine kleine Gruppe noch den Waldcampus.
Bild: Die Organisatoren und Referenten des Seminares v.l.n.r.: DI Johann Reisenberger (LFD OÖ), Univ. Prof. Dr. Rosemarie Stangl (BOKU), Univ. Prof. Dr. Douglas Godbold (BOKU), DI Bernhard Perny (BFW), DI Florian Hader (BFW), Ing. Leopold Putz (ÖBf AG), DI Gerhard Fischer (Ingenieurbüro Fischer), Dr. Thomas Ledermann (BFW), Ing. Martin Brandstetter (BFW), Mag. Hermine Hackl (BFW) Bildquelle: © E. Feichter/Waldbauer
Am zweiten Tag stand eine Exkurson ins Revier Traunfall auf dem Programm. Auf einem Rundweg um den Traunfall wurden an verschiedenen Haltepunkten aktuelle Forstschutzthemen präsentiert.
• Richtige Aufforstung als Voraussetzung für gute Wurzelausbildung, verschiedene Aufforstungsmethoden
• Wurzelschäden durch Pilze
• Umziehversuch geschädigter Bäume
• Forstgeschichte Traunfall („9 Plätze, 9 Schätze“)
Bild: Haltepunkt 1: Richtige Durchführung von verschiedenen Aufforstungsmethoden als Voraussetzung für gute Wurzelausbildung. Bildquelle: © E. Feichter/Waldbauer
Den Abschluss der Veranstaltung bildete das gemeinsame Mittagessen im Gasthaus Kastenhuber am Traunfall.